Gerne teile ich mit euch meine Erfahrung die ich mit der Kamera PENTAX K-1 (mittlerweile auf K-1 II geliftet) bisher gemacht habe und zeige euch im folgenden Beitrag Musterfotografien die ich mit der PENTAX K-1 und den nachfolgenden Objektiven gemacht habe:
HD PENTAX-D FA★85mmF1.4ED SDM AW Filter-Durchmesser: 82 mm
HD PENTAX-D FA★ 70-200mm F/2,8 ED DC AW Filter-Durchmesser: 77 mm
HD PENTAX-D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR Filter-Durchmesser: N/A
HD PENTAX-D FA 24-70mm F2.8 ED SDM WR Filter-Durchmesser: 82mm
SMC PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR Filter-Durchmesser: 49mm
SMC PENTAX-D FA MAKRO 50 mm F2,8 Filter-Durchmesser: 49mm
HD PENTAX-D FA 150-450mm F/4,5-5,6 ED DC Filter-Durchmesser: 86mm
SMC FA 77 mm / 1,8 Limited Filter-Durchmesser: 49mm (Testfotos ausstehend)
SMC FA 31 mm / 1,8 AL Limited Filter-Durchmesser: 58mm (Testfotos ausstehend)
Sämtliche Detailangaben und Hinweise beziehen sich lediglich auf die neue PENTAX K-1 und obige PENTAX Objektive.
Aktuell: 100 Jahre PENTAX - Die Geschichte auf Youtube
Vorneweg:
Die PENTAX-Objektive und die PENTAX Kamera K-1 und K-1 II sind für mich absolute Qualitätsprodukte und ich freue mich jedes Mal wenn ich die Fototasche öffne. Was will man mehr....
Die alltagstauglichkeit das extrem übersichtliche Menü und die logische Menüführung überzeugen nicht nur mich. Viele meiner Fotoschüler sind immer wieder erstaunt wie einfach es sein könnte wenn sie die Kamera-Menüs mit einer meiner PENTAX Kameras vergleichen.
Das Wichtigste jedoch ist für mich, die Möglichkeit die Kamera bei jedem Wetter einsetzen zu können. Ich bin meistens der letzte der vor Sturm und Wetter flüchtet. Wieso sollte ich auch. :-)
Zum Beweis, es gibt sogar Mutige die ihre K1 längere Zeit unter fliessendes Wasser halten. Ich gehöre nicht dazu aber bin dankbar dass solche Tests gemacht werden. Die K-1 hält das locker aus. Siehe auch Youtube.
Unabhängiger Kameravergleich bei "Indoor Lowlight". Geprüft wird der Dynamikumfang des Sensors.
Die besten Kamera mit dem kleinsten Marketing-Budget..
Testkameras:
- Nikon D850
- Sony a7rIII
- Penats K-1
Nachfolgend einige Musterbilder von Testaufnahmen und Auftragsfotografien. Für den Bezug der Originaldateien oder der RAW-Dateien für eigene Tests und Abklärungen, einfach kurz schreiben mit der genauen Angabe und ich werde die Fotoddateien zum Download bereitstellen.
Im Anschluss an die Musterfotografien folgt ein ausführlicher Erfahrungsbericht zur neuen PENTAX K-1. ⇓ Zum Bericht
Auftragsfotografie - MAKROFOTOGAFIE
Die
Fotografien wurden ohne Hilfsmittel wie Blitz, Ringblitz, Aufheller, etc) erstellt.
Makrobilder von Fr. 50 Banknoten die ich erstellt habe für die Universität Luzern.
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: smc PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR mit HD Pentax-DA AF-Konverter 1,4x AW
Einstellungen: Blende 16; Verschlusszeit 0.4 Sec.; ISO 100; Brennweite 140 mm (Konverter); Kein Blitz
Musterfotografie TIER-MAKROFOTOGAFIE
Die
Fotografien wurden ohne Hilfsmittel wie Blitz, Konverter, Ringblitz, Aufheller, etc. erstellt.
Makrobilder von Schnecken. Keine leichte Aufgabe bei wenig Licht und "viel" Bewegung.
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: smc PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR
Einstellungen: Blende 5.6; Verschlusszeit 1/30 Sec.; ISO 200; Brennweite 100 mm
Testfotografie - SPORTFOTOGRAFIE
Sportfotografie erstellt am Anlass "SWISSCOM Gigawelle" in Zürich.
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: HD PENTAX-D FA 24-70mm F2.8 ED SDM WR
Einstellungen: Blende 2.6; Verschlusszeit 1/1000; ISO 100; Brennweite 63 mm
Sportfotografie erstellt an einer Dressur-Reitveranstaltung in der Reithalle in Uster.
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: HD PENTAX-D FA* 70-200mm F/2,8 ED DC AW
Einstellungen: Blende 3.5; Verschlusszeit 1/2000; ISO 800; Brennweite 180 mm; Abstand ca. 25 Meter; kein Blitz; Kein Stativ
Auftragsfotografie - STREETFOTOGRAFIE
Auftragsfotografien vom Anlass "Strassentheater in Winterthur" mit der Tamala Clownschule aus Konstanz.
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: HD PENTAX-D FA* 70-200mm F/2,8 ED DC AW
Einstellungen: Blende 3.2; Verschlusszeit 1/500; ISO 100; Brennweite 180 mm
TIERFOTOGRAFIE MAL ANDERS
Französische Wespe aus ca. 3 Metern Entfernung fotografiert. Es müssen nicht immer Vögel sein.. Aus meiner Sicht das absolut beste Pentax-Objektiv was die Qualität der Fotos betrifft.NACHTFOTOGRAFIE MIT ASTROTRACER
Nachtaufnahme mit der Astrotracerfunktion bietet die Möglichkeit das Bild bis zu ca. 50 Sekunden zu belichten ohne dass die Sterne "verschwimmen".
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: HD PENTAX-D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR
Einstellungen: Blende 8; Verschlusszeit 50 Sec.; ISO 800; Brennweite 15 mm; mit Stativ und Astrotracer Funktion
Testfotografie - Mondfotografie mit Stativ
Objektivtest am Silvesterabend mit Stativ. Sehr klare Sicht. Was ist schon ein verpasstes Feuerwerk gegenüber diesem Mond..
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: Pentax D FA 150-450mm HD F4.5-5.6 ED DC AW
Einstellungen: Blende 8; Verschlusszeit 1/500; ISO 100; Brennweite 360 mm (stark gecroppt)
Testfotografie - Landschaftsfotografie ohne Stativ
Objektivtest ohne Stativ. Aufkommendes Gewitter mit Regenbogen. Eher wenig vorhandenes Licht.
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: HD PENTAX-D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR
Einstellungen: Blende 6.3; Verschlusszeit 1/200; ISO 100; Brennweite 22.0 mm
Testfotografie - Zoomfotografie ohne Stativ
Objektivtest ohne Stativ. Bei perfektem Fotowetter und im Abstand zum Objekt ca. 100 Meter.Testfotografie - Portrait Outdoor in Winterthur
Spontanaufnahme eines Portraitbildes. Unbearbeitetes Bild.
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: HD PENTAX-D FA* 70-200mm F/2,8 ED DC AW
Einstellungen: Blende 3.2; Verschlusszeit 1/1250; ISO 100; Brennweite 200 mm; ohne Stativ und Beleuchtungshilfsmittel
Auftragsfotografie - Materialfotografie im Studio für eine CNC-Maschinen Herstellerfirma
Studiofotografie mit HENSEL Studioblitzen für die Firma TEXIMP SA in Küsnacht Zürich
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: smc PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR
Einstellungen: Blende 20; Verschlusszeit 1/125 Sec.; ISO 100; Brennweite 100 mm
LowKey Portraitfotografie im Fotostudio
Studiofotografie mit Elinchrom Studioblitzen in Kombination mit 2 WALIMEX Striplights. Das 50 mm Objektiv eignet sich perfekt.
Kamera: PENTAX K-1
Objektiv: smc PENTAX-D FA MAKRO 50 mm F2,8 WR
Einstellungen: Blende 8; Verschlusszeit 1/160 Sec.; ISO 100; Brennweite 50 mm (Festbrennweite); Belichtungskorrektur -1.3 step
Meine Erfahrungen mit der neuen Spiegelreflex Kamera RICOH PENTAX K-1 und der 2.8-er Objektivreihe
Vor vielen Jahren stand der Wechsel für eine Spiegelreflexkamera an. Beim Elektronik-Riesen stand ich also vor dem langen Regal und kaufte mir schlussendlich eine PENTAX DSLR Kamera. Dies ohne Beratung und wenig Vorabklärung.
Ein Bauchgefühl - Ein guter Entscheid!
Im Mai 2016
war's dann soweit. Nach langen Jahren des Warten war die nicht mehr erwartete Vollformat PENTAX auf dem Markt erhältlich. Da war also Zeit genug das Sparschwein zu füllen...
Ich habe mich ein weiteres Mal ohne aussagekräftige Testresultate und "Fachwissen"
im Internet, für Pentax (oder eben Ricoh) und die neue Pentax K-1 und die gesamte 35mm fähige Objektiv-linie mit durchgehender Blende 2.8 entschieden.
Für mein persönliches Empfinden, ein weiterer Volltreffer.
Ich werde in den nachfolgenden Zeilen KEINE Vergleiche mit anderen Herstellern vermitteln sondern lediglich meine Sicht und Erfahrungen wiedergeben. Meine Kunden wollen Fotografien und keine Vergleiche!
Der Erfahrungsbericht mit den PENTAX Geräten wird keine Laborwerte enthalten. Davon gibt's bereits genügend in Fotozeitschriften, im Internet und auf Youtube zu nachlesen oder zu nachzuschauen, sondern eine objektive Einschätzung eines Benutzers der sich den Luxus geleistet hat eine Pentax K-1 zu erwerben.
Das sichere Gefühl sich auf das Werkzeug, eben PENTAX K-1 und die 2.8-er Objektivreihe verlassen zu können beruhigt schon.
Kein Würgen mehr um letzte Lichteinheiten weil die ISO-Zahl ganz einfach keine rauscharmen Bilder mehr hervorbringt oder Verschlusszeiten die gefrohren Bilder nicht mehr erzeugen können. Keine "Vernunftsblenden" mehr um auf der sicheren Seite zu sein. Man fotogriert nur noch.
Die Phtoshop-Stunden die ich
einspare sind beachtlich. Auch auf die Gefahr hin dass ich erlentes PS-Wissen wohl bald vergessen habe..
PENTAX K-1 Kamera-Body
Wie die meisten Vollformat Kamera ist auch die Pentax K1 kein Leichtgewicht. Die genauen Angaben findet ihr hier.
Zusammen mit dem 70-200mm Objektiv und dem Pentax K1 Zusatzbatterie Griff sind schon beachtliche 3 Kilogramm. Ob das für die zarten Frauenhände noch funktioniert weiss ich nicht..
Die Kamera liegt für mich perfekt in der Hand. Selbst mit dem
70-200mm Objektiv und Batteriegriff hatte ich seit Beginn absolut keine Probleme mit der Handhabung. Selbst im dunklen Wald während der Astrotrace-Sternefotografie mit der nötigen und wiederholenden GPS-Kalibierung nach dem Standortwechsel gab es keinen Moment der Unsicherheit.
Die Funktionstasten sind da wo man sie kennt als langjähriger Pentax Nutzer. Perfekt.
LED-Beleuchtung
Für viele wohl einfach eine schöne Zusatzfunktion.
Für mich eine geniale Erfindung / Kameraerweiterung.
Schon mal im schwarzen Wald gestanden und neben all der Technik dann noch an der Stirnlampe
rumfummeln oder die Taschenlampe zum wiederholgen Mal gesucht?
Zusätzlich bräuchst bei obiger Beleuchtung immer wieder Minuten bis sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt hat. Ganz anders mit den kleinen LED-Leuchten. Die sind genau so hell wie ich (ich spreche/schreibe hier nur für mich und auf Grund meiner persönlichen Erfahrung mit der Kamera und den Objektiven)
sie brauche in der Dunkelheit und sind da platziert wo ich sie erwarte.
Ich hab sie (diejenigen unter dem Klappdisplay) sogar
benutzt um mich im Wald von Ort zu Ort zu verschieben. Find ich gut.
PENTAX K-1 Monitor
Meine ersten Fotografien mit der Pentax K-1 machte ich am Canon-Event "Wannasurf.ch" in Zürich den ich auf Grund einer Einladung gerne besucht habe. Schon schön wenn man nicht auf den nassen Boden liegen muss um Fotografien auf Augenhöhe machen zu können. Display ausfahren und nach oben kippen und schon klappt's.
Trotzdem war ich so nass wie niemand. Auch die neue Kamera. Pentax gibt mir die Sicherheit auch mal ganz nah am Wasser zu stehen ohne Angst vor Wasserschäden am (teuren)
Equipment. Gut so!
Der Monitor aus gehärtetem Monitorglas lässt sich in der optischen Achse um 90 Grad nach unten und oben drehen
sowie um 35 Grad nach rechts und links drehen. Aus Erfahrung ebenfalls sehr hilfreich beim Betrachten von gemachten Fotografien mit schweren Zooms. Einfach Kamera hinlegen und Bildschirm nach oben klappen.
Astrotrace Funktion
Was für mich nicht klar ersichtlich war (mittlerweilen logische Voraussetzung) war, dass die GPS Funktion zwingend eingeschaltet sein muss für die Funktion Astrotrace. Unglücklich das bei tiefschwarzer Nacht herausfinden zu müssen. (Mann lese das Handbuch im Vorfeld..). Sobald beides aktiviert, war es mir möglich Fotografien vom Nachhimmel mit Belichtungszeiten von bis zu 1 Minute mit klaren Sternen (und zum Glück Sternschnuppen) zu erstellen.
Ich wurde an einer Veranstaltung dahingehend informiert
dass Belichtungen von bis 30 Minuten möglich sind. Ich würde behaupten dies ist auch Abhängig vom benutzten Objektiv. Da ich mit lichtstarkem Objektiv und in RAW fotografiert habe, waren so lange Belichtungszeiten nicht nötig. Mehr als die Sterne bringt man nicht drauf (siehe Bild oben)
Pixelshift
Erste Testaufnahmen im Pixelshift-Modus (jeder Pixel auf dem Bild wird jeweils nach links, rechts, unten und oben verschoben und konsolidiert) haben mir bestätigt, dass Details bei Makroaufnahmen noch besser abgebildet werden. Die Pixelshift Funktion soll anscheinend dem Nachteil der Bayer Matrix entgegenwirken. Heisst, es wird auf die Interpolation mit Nachbarpixeln verzichtet und entsprechend der Qualitätsverlust unterbunden.
Um wieviel besser, möchte ich mich hier jedoch erst festlegen sobald ich entsprechende Aufnahmen mit starker Vergrössung gemacht habe. Dies im Fotostudio mit identischer Beleuchtung und ohne Störfaktoren.
MERKE: Pixelshift Aufnahmen sind nur sinnvoll (Stand September 2016) bei Verwendung eines Statives mit den bekannten Einstellungen für Stativfotografie und Motiven die sich nicht bewegen. Dies zumindest meine Erfahrung und wird auch so beschrieben.
Genauere Analysen mit Pentax Pixelshift-Fotografien
mit nicht statischen Motiven findet ihr hier. Anscheinend gibt es da auch noch Probleme im Bereich ACR / Adobe Camera Raw.
Bildstabilisierung - Sensorbewegung mit Pixel-Shift Funktion
Der Bildstabilisator arbeitet aus meiner persönlichen sicht so wie ich es schon von Vorgängermodellen gewöhnt bin. Zuverlässig und passt zu meinen Erwartungen. Gut möglich dass es andere Kameras gibt mit besserer Stabilisierung. Kann ich jedoch nicht beurteilen.
Die Pixel-Shift Funktion habe ich getestet und für gut befunden, solange ein gutes Stativ benutzt wird und die nötigen Vorkehrungen (Keine Shake reduction, Spiegelvorauslösung, mit Kabelauslöser, etc. wie üblich bei manuellen Einstellungen) getroffen wurden.
Ich werde aber in Kürze einen Kundenauftrag ausführen für welchen ich starke Vergrösserungen und hohe Auflösungen benötige.
Ich werde während diesen Aufnahmen explizit die Pixel-Shift Funktion mit verschiedenen Kamera- Objektiv- und Lichteinstellungen testen und die Resultate hier gerne veröffentlichen.
Image Transmitter 2 Software von PENTAX/RICOH erhältlich hier im Shop
Tethered Shooting pentax K-1
Hierbei handelt es sich um eine Software für Kamerasteuerung und Bildübertragung die ich einsetze im Studiobereich.
Technische Details:
Die Image Transmitter 2 Software wird ausschließlich als CD-Rom geliefert und kann unter anderem im Shop der Firma RICOH/Pentax erworben werden.
Sie ist kompatibel mit den Betriebssystemen
Windows 8.1 (32bit/64 bit)
Windows 8 (32bit/64 bit)
Windows 7 (32bit/64 bit)
OS X 10.9.
Gemäss Nachfrage ist die Software (noch) nicht Windows 10 fähig. (Angaben ohne Gewähr und Aktualität).
Ich selber habe die Software auf einem WIN 7 Laptop installiert und bin zufrieden damit. Auch weil ich evtl. nur diese kenne :-)
Die Installation verlief jedoch nicht problemlos.
Die Software von der CD hat nicht gereicht um eine korrekte Verbindung zwischen Laptop und PENTAX K-1 herzustellen. Erst der Download und die Installation der letzten Image Transmitter Verison von RICOH hat es mir möglich gemacht das Tethering zu benutzen.
Übertragung der Daten von Kamera auf den PC/Laptop
Was weiter an Einstellung angepasst werden muss ist, unter [MENU] und [2] die Option USB-Anschluss.
Hier muss der Wert auf [PTP] "picture transfer protocol" gesetzt werden anstelle [MSC] "mass storage class". Der Einsatz von MSC soll anscheinend einen zusätzlichen Treiber benötigen. Habe aber auch schon gelesen, dass der Wechsel von [PTP] auf [MSC] die Lösung von Übermittlungsproblemen war. Muss man wohl ausprobieren. Habe mich hier nicht weiter eingearbeitet.
Tehter-Kabel
Hier finden Sie das korrekte und passende Tether-Kabel für Ihre Kamera.
Aktuellste Version von Image Transmitter 2.4.1:
IMAGE Transmitter 2.4.1 Update for Windows
Siehe unter [Software] Version 2.2.0.0 auf folgender Seite bei Ricoh Imaging
https://www.ricoh-imaging.co.jp/english/support/digital/image_transmitter2_win.html
Anleitung und Download Sektion von RICOH findet ihr hier.
Plug-in für Photoshop und Lightroom 6/CC
PENTAX/RICOH Imaging bittet mittlerweile auch ein Plug-in für Photoshop und Lightroom 6/CC an.
PENTAX Tethered Capture Plug-in for Adobe® Photoshop® Lightroom®(Simple Version) for Windows
Kenne ich nicht persönlich, weiss aber wo ihr das Plugin findet. Hier.
Das Plug-in ist gemäss Angaben kompatibel
mit den folgenden Bertriebssystemen:
Windows 10
Windows 8.1
Windows 7 (SP1)
Required to install NET Framework 4.5.
Durch die Funktion „Ordner überwachen“ wird die Anzeige der Aufnahmen zudem in Lightroom permanent aktualisiert.
USB Kabel 2.0 oder 3.0
Obwohl für eine schnelle Datenübertragung in das Programm „Camera Utility 5“ die Verwendung eines USB 3.0 Kabels
vorausgesetzt wird, verwende ich noch immer ein 3 Meter langes USB 2 Kabel mit den folgenden Anschlüssen: 1 × USB Stecker Typ A / 1 × MicroUSB Stecker Typ B.
Die Performance ist für mich im Studiobereich absolut ausreichend.
Sobald ich weitere Erfahrungen gemacht habe werde ich diese hier Auflisten. Die guten und die schlechten..
- Nachtrag 28. Dezember 2016:
Eine schlechte Erfahung die ich vor einigen Tagen gemacht habe.
Ich habe während einem Fotoshooting lediglich die JPG-Dateien via Tethering-Kabel auf den PC (mit sehr grossem Bildschirm für die Online-Betrachtung) übermittelt.
Bisher hat das auch problemlos funktioniert.
Heisst, die Fotos (JPG und RAW-Dateien) wurden zusätzlich zur Ansicht im Tethering - Programm auf die SD-Karten in der Kamera geschrieben.
Beim letzten Fotoshooting ist mir nach ca. 30 Minuten aufgefallen, dass beide SD-Karten die Zahl 9999 angezeigt haben, was bekanntlich nichts gutes bedeutet. Tatsächlich musste ich feststellen dass nur ca. 3 Fotos auf der SD-Karte waren. Zum Glück hatte ich zumindest noch die JPG-Dateien auf dem Tethering-PC. Vielleicht ein Anfänger-Fehler, vielleicht aber auch ein Fehlverhalten ??
Das Manual sagt darüber leider nichts abschliessendes aus. Nicht gut.
Zukünftig werde ich wohl auf das Tethering verzichten oder dann eben beide Dateien (JPG und RAW Datei) auf den PC übermitteln. Man lernt nie aus...... Ricoh hoffentlich auch nicht.
- Nachtrag 15. Oktober 2017:
Die zweijährige Garantiezeit läuft bald aus. KEINE Mängel an der Kamera bisher. Fokus und andere Funktionen arbeiten zuverlässig wie am ersten Tag.
Einziges Problem mit dem ich gelegentlich kämpfe ist die Studiofotografie im Tethering Modus. Hier verliere ich ab und zu die Verbindung. Man lernt damit zu leben. Hoffe auf einen baldigen Release-Upgrade der Software der auch WIN10-fähig ist.
- Nachtrag 11. Dezember 2017:
Noch in der 24 monatigen Garantiezeit ist die Kamera total ausgestiegen.
Anscheinend und gemäss Reparaturstelle war ein SD-Kartenslot schuld. Dieser wurde ausgewechselt als Garantieleistung. Nun funktionierts wieder perfekt. Kann leider nicht abschätzen was ein solcher Schaden nach Ablauf der Garantiezeit kosten würde.
Verhalten während der Zeit als die Kamera nicht mehr funktionierte:
Kamera einstellen. Ganz kurz werden auf dem oberen Display
die Grundwerte für Blende, Verschlusszeit und ISO angegeben. Dann ist/war aber auch schon fertig. Weiter ging es dann nicht mehr. Die Kamera stellte sich selbständig ab.
Erste Erfahrungen mit dem Objektiv -
HD PENTAX-D FA* 70-200mm F/2,8 ED DC AW
Über den Inhalt und die Positionierung und Darstellung der Bilder und Fotografien lässt sich bekanntlich tagelang diskutieren. Über die Qualität eines Objektives nicht. 2-3 Fotografien mit der korrekten Einstellung Tiefenschärfe sagt genügend auch ob die Art und Weise des Bildes den eigenen Ansprüchen genügt. Für mich ist es jedes Mal wieder eine Freude dieses Objektiv bei passenden Situationen hervorzunehmen und Bilder zu machen.
Super Qualität und die passenden Bilder zu meinen Erwartungen.
Erste Erfahrungen mit dem Objektiv - HD PENTAX-D FA 150-450mm F/4,5-5,6 ED DC W
Ein "Überobjektiv"... Alles an diesem Objektiv ist etwas grösser. Angefangen bei den Abmessungen, beim Gewicht, den Einstllmöglichkeiten und Funktionen bis zur Bildqualität. Erstaunlicherweise das Objektiv mit welchem ich die schärfste Bilder hinbekomme. Da lohnt es sich auch das zusätzliche Gewicht einzupacken in meinen Think Tank Airport Takeoff.
Erste Erfahrungen mit dem Objektiv - HD PENTAX-D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR
Mit dem Weitwinkelobjektiv HD PENTAX-D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR hatte ich das Glück dass gleich am ersten Tag ein Monster-Gewitter aufkam und ich die Szenerie vom Balkon aus in aller Ruhe beobachten und fotografieren konnte.
Das obige Bild
Foto "Landschaftsfotografie ohne Stativ" war das Resultat. Ein Bild dass ich so noch nicht hinbekommen habe mit dem Vorgänger-Equipment. Was für eine Beruhigung dass man das richtige gekauft hat :-)
Erste Erfahrungen mit dem Objektiv - HD PENTAX-D FA 24-70mm F2.8 ED SDM WR
Perfekt als (fast) immer drauf Objektiv. Abbildung und Fokusierung entsprechen meinen Erwartungen. Wie in vielen Tests zu lesen handelt es sich beim PENTAX 2.8-er Bundle nicht um die schnellste Sportausrüstung. Um das zu verbessern braucht es auch sehr viel Übung durch den Fotograf.
Erste Erfahrungen mit dem Objektiv - smc PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR
Das 100mm Makro habe ich mir angeschafft für einen Auftrag der Universität Luzern. Die Aufgabe bestand darin 100 Fr. 50.-- Banknoten abzubilden. In Kobination mit dem HD Pentax-DA AF-Konverter 1,4x AW hat's hingehauen und die Fotografien entsprachen beinahe unbearbeitet den Erwartungen des Kunden.
Erste Erfahrungen mit dem Objektiv - smc PENTAX-D FA MAKRO 50 mm F2,8
Das 50mm Objektiv smc PENTAX-D FA MAKRO 50 mm F2,8 teste ich aktuell für Outdoor und Makrobilder.
Meine letzten Portrait-Studio Fotografien (siehe Schwarz-Weiss Portraits oben) waren erstaunlicherweise extrem gut. Da muss sogar mein 77mm 1.8 Limited kämpfen um ähnliche Werte zu schaffen.
Ich würde behaupten für den Verkaufspreis ein sehr gute Objektiv für viele Einsätze.
Erste Erfahrungen mit dem Objektiv - smc FA 77 mm / 1,8 Limited Werde ich in Kürze aufgeschaltet.
Erste Erfahrungen mit dem Objektiv - smc PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR sind noch ausstehend
Werden in Kürze aufgeschaltet.
Neutraler Erfahrungsbericht vom Hochzeitfotografen
Kompatible Pentax Objektive für die Vollformat Kamera PENTAX K-1
K-1 Liste mit voll kompatible Objektive
K-1 Liste mit inkompatible Objektive
Shutter Count & Manufacture Date
Dieser Link hilft Ihnen die Detaildaten:
- Wieviele bisherige Auslösungen
- Genaues Herstellungsdatum
- Die gesamte exi-Datei
Ihrer Kamera auszulesen falls Sie die Kamera verkaufen oder eine Occasions-Kamera gekauft haben.
--> Link zur Pentaxforum-Seite
Nützliche Tipps und Links - Fotografieren mit der PENTAX K-1 und den 2.8-er Objektiven:
Anzeige Total Auslösungen und alle Detailangaben zu einem Bild und der aktuelle Stand der Kamera zum Zeitpunkt der Auslösung |
|||
Kompatibilitätsprüfung Kamera und Objektiv. Nicht alles passt auf alles.. Eingabe von Objektivmodell und Kamera für die Auswertung |
|||
Exif Tool Bearbeiten von Meta-Informationen einzelner Foto-Dateien oder ganzer Ordner. |
|||
Hier finden Sie die aktuellsten Firmware-Versionen.
Direkt beim Hersteller Ricoh Imaging.
Beachten Sie den genauen Ablauf und Bedingungen. |
|||
So finden Sie aktuelle Anzahl der Auslösungen auf deiner PENTAX GR Kompaktkamera |
So finden Se die Anzahl der Auslösungen bei Ihrer Pentax GR Kompaktkamera. OHNE die Kamera einzuschalten wählen Sie den Modus [Film] beim Modus-Wahlrad oben. Dann gleichzeitig die Tasten [DISP] und [Playback] drücken.Mit dem 4-Wege-Wählrad nach rechts zum zweiten Bildschirm. Da wird die Verschlussanzahl angezeigt unter SHUTTER. |
||
|
|||
⇑ Zurück zum Anfang | |